Zum Inhalt oder zur Navigation
Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas im Großen Tiergarten in BerlinDenkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas im Großen Tiergarten in Berlin

TERMINE & VERANSTALTUNGEN


Anfang August 2022 erschien die neue englische Ausgabe von "A Gypsy in Auschwitz" bei der Octopus Publishing Group und ist bei jeder Buchhandlung bestellbar.

mehr >>>

Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau 1944

Gedenkveranstaltung am 2. August 2022, 20.30 Uhr am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas, Simsonweg, 10557 Berlin

mehr >>>


Der Landtag Brandenburg wird in dieser Woche eine Änderung der Brandenburger Landesverfassung beschließen. Das Eintreten gegen Antisemitismus und Antiziganismus soll künftig Staatsziel brandenburgischer Landespolitik sein.

mehr >>>

Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus fand am 27. Januar 2022 eine bewegende und würdevolle Gedenkveranstaltung an der Gedenkstätte Zwangslager Marzahn statt.

mehr >>>

Über uns

Über uns

1978 wurde im Rahmen der allgemeinen Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma im Land Berlin die „Cinti Union Berlin e.V.“ gegründet. 1994 erfolgte die Umbenennung in „Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V.“  mehr >>>

Gedenkort

Gedenkort

Am Otto-Rosenberg-Platz entstand 2011 auf Initiative des Landesverbandes der Ort der Erinnerung und Information. Zehn Ausstellungstafeln informieren über die Geschichte des Lagers und das Schicksal der dort internierten Menschen.  mehr >>>

Otto Rosenberg

Otto Rosenberg

Otto Rosenberg (1927 – 2001) war Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V.  mehr >>>