Auf der Suche nach dem Grab einer in Berlin Plötzensee hingerichteten polnischen Zwangsarbeiterin stieß das Mitglied unseres Vereins „Gedenkstätte Zwangslager Berlin-Marzahn e.V.“ Klaus Leutner vor fast 20 Jahren auf diese vergessene Grabanlage auf dem Städtischen Friedhof Berlin-Altglienicke, Schönefelder Chaussee 100.
Am 27. September 2021 wurde die neu gestaltete Grabanlage U1/U2 in einer feierlichen Zeremonie der Öffentlichkeit übergeben.
In dieser Grabanlage wurden in den Jahren 1940 bis 1945 über 1.300 Urnen von der SS ermordeter KZ-Häftlinge, darunter auch von drei Sinti/Roma KZ-Häftlingen, von „Euthanasie“-Opfern und Hinrichtungsopfern aus Berlin Plötzensee beigesetzt.
Dieser drei Toten wollten wir am 27. September genauso gedenken wie der anderen Opfer einer barbarischen Nazidiktatur. Dieser Ort, das war der Wunsch von Vielen, soll zukünftig auch ein Lern- und Gedenkort sein.
Wir erinnern uns an:
Reinhold Ernst * 25.06.1911 in Laute[r]n Kreis Resse/Ostpreußen, ermordet als Häftling Nr. 1102 / 1335 im KZ Sachsenhausen am 02.08.1940. Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Altglienicke am 17.12.1940
Anton Reinhardt * 27.04.1897 in Zotzneck b. Stuttgart, ermordet als Häftling Nr. 2576 / 7295 im KZ Sachsenhausen am 20.06.1940. Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Altglienicke am 19.12.1940
Michel Karoly * 29.09.1890 in Bernstein b. Soldin Ermordet als Häftling Nr. 18062 im KZ-Außenlager Wewelsburg am 22.11.1940. Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Altglienicke am 13.03.1941
© 2023 Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V. | Impressum | Datenschutz https://sinti-roma-berlin.de/index.php/aktuell/ein-grosser-tag.html