Rechtsextreme und nationalistische Politiker in einer Vielzahl von Ländern Mittelost- und Südosteuropas wollen die gegenwärtige Krise, die durch den neuen Corona-Virus entstanden ist, nutzen, um ihre rassistischen Positionen jetzt als Regierungshandeln zu legitimieren und umzusetzen.
Am 9. März 2020 lud Petra Rosenberg, die Vorsitzende der Gedenkstätte Zwangslager Berlin-Marzahn und des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg, in das Don-Bosco-Zentrum ein. Gemeinsam mit dem regierenden Bürgermeister, Michael Müller (SPD), wurde an diesem Tag die Geschäftsstelle der Gedenkstätte eröffnet.
Eröffnung der Geschäftsstelle der GEDENKSTÄTTE ZWANGSLAGER BERLIN-MARZAHN und Gedenken an die Deportationen der Berliner Sinti und Roma nach Auschwitz-Birkenau ab März 1943. Montag, 09.03.2020, 12.30 Uhr im Don-Bosco-Zentrum Otto-Rosenberg-Straße 1, 12681 Berlin
Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus hat der Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg am 27. Januar 2020 gemeinsam mit dem Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg (LSVD) eine Gedenkveranstaltung am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen durchgeführt.
Am 27. Januar 2020, anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz, wird in Berlin der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Auch der Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg beteiligt sich.